Funkrufname: Florian 058/03/45/1
Besatzung: 1:8
Baujahr: 198?
Fahrgestell: IFA W50 L
Aufbauhersteller: VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde
Feuerlöschkreiselpumpe: 2200l/Min
Beladung: Nach TGL
Der Aufbau wurde in Gemischtbauweise (Stahl, Holz) gefertigt, wo sich die umfangreiche Feuerwehrtechnische Ausrüstung befindet. Eine seitlich eingeschobene Tragkraftspritze (TS 8, Nennförderleistung 800 Liter/min) befindet sich im Fahrzeugaufbau, die es gestattet aus schwer erreichbaren Wasserentnahmestellen Löschwasser zu fördern oder als Verstärkerpumpe die Wasserversorgung über lange Wegstrecken aufrecht zu halten. Die Tragkraftspritze kann auch gegen einen tragbaren Leichtschaumgenerator (LSG 4/400 T) oder zusätzliches Schlauchmaterial ausgetauscht werden. Zusätzlich befinden sich noch, Wärmestrahlen-Schutzanzüge, Atemschutzgeräte und Werkzeuge für die technische Hilfeleistung unter den Lösch- und Rettungsgeräten. Ein Notstromaggregat 0,5 kW kann zur Speisung der Arbeitsscheinwerfer eingesetzt werden. Im Heck des Fahrzeuges befindet sich eine festeingebaute zweistufige Feuerlöschkreiselpumpe, die eine Nennförderleistung von 2200 l/min bei einem Nennförderdruck von 8 bar und einer Nennförderhöhe von 3 Metern erreicht (FPH 22/8). Ein festeingebauter Tank mit 200 Liter Schaumbildner ist direkt an der Feuerlösch-Kreiselpumpe über eine automatische Zumischvorrichtung, die Netzwasser, Leicht-, Mittel- oder Schwerschaum erzeugen kann, angeflanscht. Zusätzliches B-Schlauchmaterial wird mit der aufgeprotzten Schlauchhaspel am Heck mitgeführt.
Auf dem Aufbau befinden sich
* 2×2 gekuppelte A-Sauglängen (1600mm + 2500 mm) mit Saugkorb auf dem Dach
* 4 Steckleiterteile,
* Schiebleiter,
* Einreißhaken
* Schaumgießgestänge und eine
* Klappleiter.
Den Aufbau gibt es in der ursprünglichen gerundeten Ausführung vom VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde und ab 1979 in der kantigen Ausführung vom VEB Karosseriewerk Halle/Saale, Betriebsteil Wurzen . Weitere Aufbauvarianten und -bestückungen entsprechend besonderer Verwendungen (z.B. LF16-Chemie).
Der W50 L erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h und besitzt einen Vierzylinder- Viertakt- Dieselmotor mit 125 PS (91,9 kW) Leistung. Zur Brandbekämpfung, Gefahrenbeseitigung und/oder Technische Hilfeleistung kann das Löschfahrzeug selbstständig oder mit dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter als Löschzug eingesetzt werden.
Quelle: WIKIPEDIA